Hausgemeinschaft
Die Hausgemeinschaft besteht aus Menschen in Auszeit.
Ein Jahr leben und beten, wohnen und arbeiten sie in Haus Gries mit.
Sie machen ein FSJ – Freiwilliges Spirituelles Jahr. Für ein Taschengeld (bei freier Kost und Logis) tragen sie das Haus mit.
Die Selbstverpflichtung besteht in einem täglichen Ansatz von vier Stunden Arbeit rund ums Haus und vier Stunden Kontemplation.
Die rechtlichen Regelungen variieren individuell (Bundesfreiwilligendienst, Gestellungsvertrag, andere Vertragsarten).
Michael Weigelt
Tief in mir ruht die Straße
Unter mir ist der Weg
Geh‘ ich, Gott zu finden
Auf der Brücke, auf dem Steg
Sieben Sinne sind die Maße.
Sr. Gertrud Striegl OCist
Ich komme aus dem Kloster Helfta. Ich bin seit 18 Jahren in dieser Gemeinschaft. Ich habe sehr viele abwechslungsreiche Aufgaben: Küche, Garten, Seife herstellen, Kindergarten, Kapelle betreuen. Obwohl ich zufrieden bin, möchte ich eine Zeit lang Abstand gewinnen von meinen Aufgaben und von meiner Gemeinschaft, um Klarheit zu bekommen über meine Berufung. Ich freue mich auf neue Begegnungen im Haus Gries und sehe diese Zeit als eine Art “Ausbildung” für den kontemplativen Weg.
Nicolas de la Forge
There’s a passage in the Mass that I always found intriguing. It says that we can ask Jesus Christ to reach down to us for a healing and that Jesus would come and heal us by uttering just One Word. I found this to be an astonishing possibility. The ‘Jesus Prayer’ practiced at Haus Gries is also a One Word prayer that brings us ever nearer to the presence of Christ. There’s something magical about this ‘just One Word’ that can bring us near to Christ and ask his presence to heal us – and he might, by uttering just One Word. I came to Gries House from America to follow this path.
Mitarbeiter*innen
Die Mitarbeiter*innen decken die Bereiche Garten/Hausmeisterei/Haustechnik, Büro/Verwaltung, Küche/Service, Waschküche/Reinigung ab.
Diese Teilzeitverträge orientieren sich an der kirchlichen Version des öffentlichen Tarifrechts.
Die Mitarbeiter*innen stellen die Infrastruktur des Hauses sicher.
Exerzitienbegleiter*innen
Die Exerzitienbegleiter*innen bilden den Pool derjenigen, die zu jedem Kurs als Begleitende anreisen und die Kursleitung stellen.
Normalerweise sind es immer eine Frau und ein Mann.
Sie arbeiten ohne Honorar und erhalten eine Fahrtkostenerstattung plus eine Anerkennungszahlung.
Sie sind persönlich auf dem kontemplativen Weg seit langem unterwegs, geben gelegentlich auch Kontemplationskurse in anderen Häusern und wissen sich alle der Tradition verpflichtet, die Franz Jalics ins Leben gerufen hat.